Schulen

Ab dem 7. Januar 2025

Virginia Woolf & Mrs Dalloway

Workshop zur Ausstellung

Vermittlerinnen
Bettina Riedrich und Julie Mader

Auf Deutsch / in english

Triggerwarnung:
Thematisierung/Darstellung von Gewalt, Krieg und Suizid

In unserem interaktiven Workshop zu «Virginia Woolf & Mrs Dalloway» laden wir Schulklassen ein, sich mit einem der einflussreichsten Werke der modernen, englischsprachigen Literatur auseinanderzusetzen. Der Workshop bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in die Themen, Charaktere und literarischen Techniken des Romans einzutauchen und die Bedeutung von Woolfs Schaffen zu erforschen.

Ausgehend vom historischen und gesellschaftlichen Kontext der 1920er-Jahre präsentiert die Ausstellung den Roman in 12 exemplarischen Szenen, die Woolfs facettenreiche Beschreibungen von Figuren und von Eindrücken der Grossstadt London ebenso aufzeigen wie ihren Umgang mit Erinnerungen und inneren Monologe. Der zweite Teil der Ausstellung beleuchtet Virginia Woolfs Leben und ihre Netzwerke, insbesondere ihre Rolle als Mitglied der «Bloomsbury Group» und Mitinhaberin von «The Hogarth Press». Ihr Manifest «Ein Zimmer für sich allein» ist ein weiterer Schwerpunkt – ein Text, der bis heute als zentraler Beitrag zum feministischen Denken gilt.

Der Workshop befasst sich sowohl mit zentralen Themen von «Mrs Dalloway» wie Vergänglichkeit, Verlangen und Erinnerung oder der Darstellung von sozialen Normen und psychischer Gesundheit. Zudem setzen wir uns mit der Bedeutung von Raum, Selbstbestimmung und weiblichen Vorbildern in Woolfs Denken auseinander und reflektieren, welche Relevanz diese Themen in der heutigen Gesellschaft haben.

Anmeldung Workshops

für 7.–10. Schuljahr sowie Kantons- und Berufsschulen

Die interaktiven Workshops erschliessen die Ausstellungen im Strauhof für Schulklassen; sie erfordern keine spezifische Vorbereitung im Unterricht.

Anmeldung

Kosten
– CHF 150 (inkl. Eintritte)
CHF 100 (inkl. Eintritte und ZVV) für Mittel- und Berufsfachschulen (Sek II) aus dem Kanton Zürich (limitiertes Kontingent)
In Zusammenarbeit mit Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich

Termine nach Absprache
Workshops werden primär ausserhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten:
Mo,  9-17 Uhr
Di – Fr, 8-12 Uhr |
 nachmittags: auf Anfrage

Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an: vermittlung@strauhof.ch – bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Das Pilotprojekt «Willkommen im Museum» – dank dem Mittel- und Berufsfachschulen (Sek II) aus dem Kanton Zürich gratis Workshops besuchen konnten – wurde Ende 2023 abgeschlossen.

Digital

Plattform für Lehrpersonen mit Videos, Audioaufnahmen, Texten, die zu und um unsere Ausstellungen entstanden sind

digital.strauhof.ch

«Strauhof Digital» ist eine online Plattform, welche die Inhalte unserer Ausstellungen für den Schulkontext verfügbar macht.

Um Literatur zeitgemäss zu vermitteln, interessiert uns, wie die Schnittstelle zwischen Schule und Ausstellung sinnvoll erweitert werden kann. «Strauhof Digital» ist explizit für Lehrpersonen gedacht. Im Sinne eines Archivs finden Sie hier auch nach Ausstellungsende diverse Materialien, die Sie für den Schulunterricht einsetzten können. Ebenso können Sie die Seite konsultieren, um einen Workshop-Besuch mit Ihrer Klasse vor- oder nachzubereiten.

Themen, Bücher und Personen:
* Bücherverbote | Climate Fiction | Schweizer Literatur im Kalten Krieg | Reformation in Zürich | Gegenwartslyrik | Schreiben als Rausch
* Iris von Roten: Frauen im Laufgitter | Mary Shelley: Frankenstein
* Hannes Binder | Friedrich Dürrenmatt | Eugen Gomringer & Nora Gomringer | Franz Kafka | Gottfried Keller | Kurt Marti | Thomas Mann (in den USA) | Rilke (und Russland)

digital.strauhof.ch
Da die Inhalte nicht zur Verbreitung frei sind, müssen Sie ein Benutzer-Konto einrichten, um Zugriff auf die Homepage zu erhalten.

Erstellt mit freundlicher Unterstützung des BAK | Bundesamt für Kultur