Schulen

8. Februar – 12. Mai 2024

Kafka-Workshop für Schulklassen
Mehr zu den Konditionen weiter unten
*AUSGEBUCHT*

Vermittlerinnen:
Stefanie Kasper und Bettina Riedrich

Kafka – Türen, Tod & Texte
Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka. Er wurde 40 Jahre alt. Aus Anlass des 100. Todestags erzählt die Ausstellung «Kafka – Türen, Tod und Texte» im Strauhof von Kafkas Schaffen, seinem Tod und der Faszination, die seine Texte bis heute auslösen.

Franz Kafka führte ein kräftezehrendes Doppel-Leben: Tagsüber verdiente er sein Geld als Versicherungsbeamter, nachts schrieb er an Erzählungen und Romanen. Für Kafka war Schreiben existentiell, entfalten konnte er sich nur durch die Sprache – und er versuchte, sein ganzes Leben darauf auszurichten. Doch zu Lebzeiten veröffentlichte er nur wenig, seine Texte wurden kaum zur Kenntnis genommen. Nach seinem frühen, krankheitsbedingten Tod erscheinen weitere Texte – und sein Weg zum einem der grössten deutschsprachigen Autoren überhaupt beginnt.

In unseren Workshops bieten wir Schüler:innen die Möglichkeit, Franz Kafka und sein Werk aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden und fördern dabei ihr literarisches Interesse und ihre kritische Denkfähigkeit. Mithilfe von Zitaten und Audioaufnahmen tauchen die Jugendlichen in Kafkas Gedankenwelt ein. In Kleingruppen vertiefen sie sich interaktiv in unterschiedliche Aspekte seines Schaffens und seiner Biografie, wobei das Motiv der «Tür» eine besondere Rolle spielt. Gemeinsam versuchen wir, Kafkas existentieller Beziehung zur Sprache sowie der Faszination, die seine Texte heute noch auslösen, auf die Spur zu kommen und stellen Verbindungen zwischen seinem Schaffen und den Herausforderungen unserer modernen Lebenswelten her.

Kafka – Türen, Tod & Texte

Workshops

für 7.–10. Schuljahr sowie Kantons- und Berufsschulen

*AUSGEBUCHT*
Leider können wir keine weiteren Workshops anbieten

Die interaktiven Workshops erschliessen die Ausstellungen im Strauhof für Schulklassen; sie erfordern keine spezifische Vorbereitung im Unterricht.

Anmeldung

Kosten
– CHF 150 (inkl. Eintritte)
CHF 100 (inkl. Eintritte und ZVV) für Mittel- und Berufsfachschulen (Sek II) aus dem Kanton Zürich (limitiertes Kontingent)
In Zusammenarbeit mit Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich

Termine nach Absprache
Workshops werden primär ausserhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten:
Mo,  9-17 Uhr
Di – Fr, 8-12 Uhr |
 nachmittags: auf Anfrage

Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an: vermittlung@strauhof.ch – bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

_

Das Pilotprojekt «Willkommen im Museum» – dank dem Mittel- und Berufsfachschulen (Sek II) aus dem Kanton Zürich gratis Workshops besuchen konnten – ist Ende 2023 abgeschlossen.

 

Digital

Plattform für Lehrpersonen mit Videos, Audioaufnahmen, Texten, die zu und um unsere Ausstellungen entstanden sind

digital.strauhof.ch

«Strauhof Digital» ist eine online Plattform, welche die Inhalte unserer Ausstellungen für den Schulkontext verfügbar macht.

Um Literatur zeitgemäss zu vermitteln, interessiert uns, wie die Schnittstelle zwischen Schule und Ausstellung sinnvoll erweitert werden kann. «Strauhof Digital» ist explizit für Lehrpersonen gedacht. Im Sinne eines Archivs finden Sie hier auch nach Ausstellungsende diverse Materialien, die Sie für den Schulunterricht einsetzten können. Ebenso können Sie die Seite konsultieren, um einen Workshop-Besuch mit Ihrer Klasse vor- oder nachzubereiten.

Themen, Bücher und Personen:
* Bücherverbote | Climate Fiction | Schweizer Literatur im Kalten Krieg | Reformation in Zürich | Gegenwartslyrik | Schreiben als Rausch
* Iris von Roten: Frauen im Laufgitter | Mary Shelley: Frankenstein
* Hannes Binder | Friedrich Dürrenmatt | Eugen Gomringer & Nora Gomringer | Franz Kafka | Gottfried Keller | Kurt Marti | Thomas Mann (in den USA) | Rilke (und Russland)

digital.strauhof.ch
Da die Inhalte nicht zur Verbreitung frei sind, müssen Sie ein Benutzer-Konto einrichten, um Zugriff auf die Homepage zu erhalten.

Erstellt mit freundlicher Unterstützung des BAK | Bundesamt für Kultur